Januar 2023
Sekundarschüler*innen säubern Stolpersteine
Max aus der 10a drückt es richtig aus, als ihn seine Klassenlehrerin, Frau Wittbusch, fragt, warum sie heute die Stolpersteine in Grefrath säubern. „Damit stolpern wir gedanklich nochmal über unsere Vergangenheit und die Erinnerungen an die grausame Zeit damals wird wachgehalten“, sagt Max und nimmt sich ein Putztuch.
Anlässlich der Gedenkfeier für die jüdischen Opfer in der Gemeinde und des Jahrestages zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, haben die Schüler*innen alle fünf Stolpersteine in Grefrath und Oedt vom Schmutz befreit und wieder zum Glänzen gebracht. So war Melina etwa ganz verwundert: „ich laufe hier seit Jahren über den Bergerplatz, erst so poliert sind mir die Stolpersteine aufgefallen.“ In Grefrath befinden sich vier Steine für die Grefrather Familien Frank und Levy, In Oedt ist ein weiterer in Andenken an Rosa Goldschmidt. Diese fünf Menschen wurden von den Nationalsozialisten deportiert und in Vernichtungslagern ermordet. Als die Zehntklässler*innen die Steine gesäubert hatten, hielten sie eine Schweigeminute für die jüdischen Opfer ab. Für viele der Jugendlichen war die Aktion der Stolperstein des Anstoßes, nochmal über den Holocaust nachzudenken - damit er niemals in Vergessenheit gerät.
Januar 2023
Sekundarschule Grefrath setzt auf moderne, digitale Berufsorientierung
Eben war Jan noch in seinem Klassenraum der 8b, im nächsten Moment befindet er sich in einem landwirtschaftlichen Betrieb, zwischen lauter Tieren. Zu ihm spricht plötzlich nicht mehr sein Klassenlehrer, sondern ein Mitarbeiter des Betriebes. Möglich macht das eine spezielle Brille, welche sich der Achtklässler aufgesetzt hat. Mithilfe einer sogenannten VR (virtuell reality) -Brille können die Schüler*innen Ausbildungsberufe kennenlernen, ohne jemals in dem Betrieb gewesen zu sein. Wird eine sogenannte VR-Brille aufgesetzt, befindet man sich mitten in einem Ausbildungsberuf seiner Wahl und kann eine Betriebserkundung in 360° -Videos erleben. So steht Melina plötzlich in einem Supermarkt als Einzelhandelskauffrau, Milan ist unter lauter Mechanikern und repariert einen Zug, Fynn arbeitet auf einem Friedhof und Anna schaut bei einem Eingriff im Krankenhaus zu. Über 120 Berufe können mithilfe der VR-Brillen realitätsnah erkundet werden.
Ausgeliehen hatte sich die Sekundarschule die Brillen von der Initiative 'Dein Erster Tag'. Eine Woche lang können die Acht- und Neuntklässler*innen der Sekundarschule virtuelle Rundgänge in ihren Traumberufen machen. Lehrer Manfred Stangenberg war schon nach wenigen Minuten begeistert von den neuen Möglichkeiten: „So können die Jugendlichen ganz plastisch in ein Berufsfeld schauen.“ Und Schüler Fazulhag ergänzt: „Das ist total real, als ob man wirklich dort wäre und die Menschen mit einem sprechen würden.“ Die Sekundarschule Grefrath möchte auch weiterhin auf diese moderne Art der Berufsorientierung setzen. Schließlich können die Jugendlichen ihre Zukunft somit nicht durch eine rosarote, sondern durch eine realitätsnahe Brille sehen.
Dezember 2022
Wir sammeln fleißig Lebensmittel- und Futterspenden
Nick hält das Schild ganz hoch, auf dem steht: ‚Kaufe 1 Teil mehr für die Tafel Grefrath‘. Seine Mitschüler*innen positionieren sich neben ihm im Grefrather REWE-Markt. Als der nächste Kunde den Laden betritt, sprechen ihn Elias und Laurenz freundlich an: „Wenn Sie jetzt ein Teil ihrer Wahl im Supermarkt mehr einkaufen und uns das abgeben, spenden wir es der Tafel.“ Nachdem der Mann mit seinem Einkauf fertig ist, legt er zwei Pakete Nudeln, drei Konservendosen und eine Packung Kekse in den Spendenkorb. So wie er machen es an diesem Freitagvormittag sehr viele Menschen und so bekommen die Sekundarschüler*innen nach nur einer Stunde sechs große Kisten voller Lebensmittel-Spenden zusammen.
Die Idee dazu kam Lehrer, Tobias Knops, welcher mit freundlicher Unterstützung des REWE-Marktes und des Grefrather Bioladens, Spenden für die Grefrather Tafel sammeln darf. Noch die ganze Woche vor den Weihnachtsferien werden Schüler*innen der Sekundarschule vor den beiden Läden stehen und die Menschen um Lebensmittel-Spenden bitten. Diese werden dann von der Grefrather Tafel abgeholt und verteilt. An diesem Freitag hatten sich schon sehr viele Grefrather*innen an der Aktion beteiligt und waren von dem Engagement der Jugendlichen begeistert. Diese wiederum waren schwer von der Hilfsbereitschaft der Menschen angetan. „Mit so vielen Spenden hätten wir nicht gerechnet, das ist ja der Wahnsinn“, sagen Kira und Ben begeistert, als sie auf die vielen Kisten voller Lebensmittel schauen.
Große Augen konnten jetzt auch Tierschutzorganisationen und Tierheime in der Region machen. So sammelten die Sekundarschüler*innen fleißig Futterspenden in der Schule und konnten sogar einen Futtermittelhersteller an Land ziehen, welcher ebenfalls eine großzügige Spende abgab. Das Futter wird von der Sekundarschule aus zum Beispiel auch an obdachlose Menschen verteilt, welche ihre Tiere versorgen müssen. Mit diesen Aktionen wird klar: Die Grefrather Sekundarschule leistet Hilfe für alle Fälle und Felle. DANKE für euer Engagement!
Dezember 2022
Vorlese-Wettbewerb der sechsten Klassen
Am 13.12.2022 fand an unserer Schule der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. An dem Wettbewerb, der jedes Jahr vom „Börsenverein des Dt. Buchhandels“ und der „Stiftung Lesen“ ausgeschrieben wird, nahmen Schüler/-innen der 6. Klassen teil. Die unter ihnen ermittelten sechs Klassensieger/-innen traten zum Schulentscheid gegeneinander an. Dabei lasen alle Schüler*innen in einem ersten Durchgang aus einem selbst gewählten Buch vor, um im Anschluss daran anhand eines Fremdtextes ihre Lesekunst unter Beweis zu stellen. Alle Kandidat/-innen machten ihre Sache sehr gut und es fiel der Jury, bestehend aus den Deutschlehrer/-innen der Klassen und dem Schulleiter, Herrn Rütten, nicht leicht, eine eindeutige Entscheidung zu treffen. Am Ende setzte sich Milo aus der 6a knapp gegen seine Mitschüler/-innen durch. Der Sieger bekam einen Buchgutschein (siehe Foto) sowie eine Urkunde und wird im Januar gegen andere Schüler/-innen aus dem Kreis Viersen antreten.
Wir wünschen ihm viel Erfolg!
Bild u. Text: B. Schrömges
Dezember 2022
Sekundarschüler*innen basteln und backen mit geflüchteten Familien aus der Ukraine
In den letzten Monaten mussten die Familien, welche zurzeit im Jugendheim Grefrath untergebracht sind, viele schlimme Dinge erleben. So waren sie gezwungen, ihre Heimat - die Ukraine - zu verlassen und versuchen sich nun in Deutschland zurechtzufinden.
Ein wenig Freude und Weihnachtsstimmung wollten am Nikolaustag einige unserer Neuntklässler*innen im Jugendheim verbreiten. Gemeinsam mit den Kindern und Müttern aus der Ukraine wurden Waffeln gebacken und Weihnachtsdekorationen gebastelt. Mit dabei waren auch unsere Lehrerinnen, Ursula Schax, Petra Stops, Nicola Kalinic, sowie die ehrenamtliche Helferin, Frau Buchner, mit ihrem gesamten Team. Wir danken für einen schönen Nachmittag und unseren Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz!
An unserem 'Tag des offenen Unterrichts' können sich ja alle Interessierte unsere Arbeit, unser Team, unsere Angebote und Räumlichkeiten anschauen. Einen guten Überblick über die Sekundarschule Grefrath liefert auch ein aktueller Artikel aus der Rheinischen Post. Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Die Sekundarschule Grefrath verfügt nun auch über ein Alleinstellungsmerkmal in der regionalen Schullandschaft. Unsere Werkhalle für kreative und handwerkliche Fächer ist fertig. Lesen Sie dazu auch den ausführlichen Artikel "Werkhalle soll Lust auf Handwerk machen" der RP vom 06.11.22.
November 2022
Über 100 Fackeln der Sekundarschule erleuchten den Marktplatz
Was im Corona-Jahr 2020 aus der Not heraus geboren war, hat sich nun in Grefrath zu einer schönen Tradition etabliert. Aufgrund der Pandemie konnte damals kein Martinzug durch die Straßen ziehen. „Damit dennoch das Martinsfest nicht vergessen wird, sollten als äußeres Zeichen die Laternen auf dem Marktplatz daran erinnern und die Herzen der Menschen in der Zeit der Einschränkung Licht und Hoffnung schenken“, so Heinz Klingen vom Grefrather St. Martinskomitee, der die Aktion zusammen mit Kunstlehrerin Doris Kassilowski, dem Bauhof und der Firma Göbel Elektrotechnik GmbH ins Leben rief.
Am ersten Novemberwochenende durfte zwar wieder ein Martinzug durch Grefrath ziehen, aber an der schönen Idee des beleuchteten Markplatzes sollte dennoch weiter festgehalten werden. Und so hingen viele bunte Fackeln von den Grefrather Sekundarschüler*innen noch die ganze Martinswoche über am Markplatz und brachten eine ganz besondere Atmosphäre. „Das Feedback aus der Gemeinde ist sehr positiv und mich stimmt es natürlich besonders froh, dass diese Aktion erfolgreich eingeführt wurde und hoffentlich dauerhaft fortgesetzt wird“, so Klingen, der bei dem Gedanken daran ebenso strahlte wie die Fackeln auf dem Marktplatz.
Auf dem Foto: Grefrather Sekundarschüler*innen mit ihren Fackeln für den Markplatz, Kunstlehrerin Doris Kassilowski und Heinz Klingen vom Martinskomitee
Oktober 2022
Hip-Hop-Tanzkurs begeistert unsere Schüler*innen
Was im Unterricht nicht so beliebt ist, sollten in dieser Woche 14 Schüler*innen der Sekundarschule mal ganz bewusst machen: aus der Reihe tanzen. Möglich machte das der Hip-Hop-Tanzkurs, welcher im Rahmen des Kulturrucksacks NRW in Grefrath angeboten wurde. Der Kulturrucksack startete vor zehn Jahren und wurde damals vom Land gemeinsam mit den Kommunen und Kultureinrichtungen auf den Weg gebracht. Dabei wird den Jugendlichen Kultur in verschiedenen Bereichen schmackhaft gemacht.
In diesem Workshop stand die Bewegung für die Fünft- bis Neuntklässler*innen im Vordergrund. Oder, wie es in der Hip-Hop-Sprache richtig heißt, die Jugendlichen ‚bouncen’, ‚grooven’ und ‚floaten’, erklärt Mohamed Elkaddouri - auch Mo genannt - von der Area-Urban Dance Company Krefeld. „Während Corona haben sich viele Kinder zu wenig bewegt. Da muss wieder mehr Schwung rein. Außerdem sollen die Jugendlichen hier ihre Kreativität ausdrücken können und ihr Selbstvertrauen stärken“, erklärt der Tanzlehrer. „Ich liebe das Tanzen an sich, aber Hip-Hop ist nochmal eine Spur cooler“, sagen die beiden Sechstklässlerinnen Leni und Cheyenne. Das sehen auch die Jungs in der Truppe so: „Es macht echt Spaß und man kommt richtig ins Schwitzen“, sagt Klassenkamerad Ben.
Das Ziel am Ende des Kurses sollte sein, „dass die Kinder auf den hier erlernten Grundlagen erste eigene Choreographien entwickeln können“, erklärt Elkaddouri. Ein Ziel haben am Ende auf jeden Fall alle Sekundarschüler*innen erreicht: Sie sind locker über ihre Hemmschwellen getanzt.
Auf dem Foto: Mohamed Elkaddouri und seine Hip-Hop-Dance-Crew der Sekundarschule Grefrath
Oktober 2022
Bevor unsere Schüler*innen den Neubau betreten durften, konnte sich die Unternehmerschaft aus der Region ein Bild von dem neuen Gebäude machen. Der Bau kostete insgesamt rund 3 Millionen Euro und die Planung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grefrath durchgeführt. Schon bald können alle neuen Fachräume für den Unterricht genutzt werden:
Darstellen & Gestalten (mit der Möglichkeit der Vollverdunklung und des Einsatzes von Schwarzlicht)
Musikraum (mit eigener Bühne)
Technik (mit einem 3 D-Drucker)
Kunst (mit Töpfer- und Glasfusing-Öfen)
Werkräume Holz, Metall, Kunststoff mit diversen Maschinen
Unser Neubau ist ein Alleinstellungsmerkmal für Grefrath, wird viele Schüler*innen für das Handwerk begeistern und eine Brücke zu Unternehmen aus der Region bauen.
September 2022
Schule an der Dorenburg macht aus dem ‚Word Cleanup Day‘ eine ‚World Cleanup Week‘
Mit großen Mülltüten, Handschuhen und Greifzangen bewaffnet zogen die alle Klassen der Grefrather Sekundarschule los. Gemeinsam hatten sie eine Mission: ihre Umwelt sauberer zu machen. So beteiligten sich rund 400 Schüler*innen am sogenannten ‚World Cleanup Day‘. An dem weltweiten Aktionstag machten im vergangenen Jahr knapp 14 Millionen Menschen in 191 Ländern mit, um ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikfreie Umwelt zu setzen.
An der Sekundarschule wurde aus dem Aktionstag gleich eine ganze Woche. Die Klassen konnten sich schließlich aussuchen, wo sie in Grefrath Müll aufsammeln wollten. Dabei wurden die Aufgaben in den Klassen klar verteilt: einige Schüler*innen sammelten Plastikmüll ein, andere Papier oder Restmüll. Sogar etliche Pfandflaschen und Dosen konnten die Kinder auf den Wegen oder in den Büschen finden. Und so schaut ein Fünftklässler ungläubig, als er die dritte Dosen einsammelt: „Warum wirft man das denn hier einfach so hin, dafür gibt es doch noch Pfandgeld.“ Und eine Klassenkameradin ergänzt: „Es gibt doch hier genug Mülleimer, warum werfen die Menschen ihren Müll dann in die Büsche neben die Tonnen, ticken die noch ganz sauber?“ „Nein, sauber eben nicht“, ergänzt ihre Freundin und greift mit ihrer Greifzange nach dem nächsten Plastikmüll im Gebüsch.
Auf dem Foto: Die Klasse 5c mit ihrem gesammelten Müll
Auf dem Foto: Yannick Böke mit Nick, Elias und Ben aus dem Profilkurs 'Dorenblogger'
September 2022
Welle Niederrhein zu Besuch im Profilkurs 'Dorenblogger'
"Wie geht die Sekundarschule mit der Corona-Situation im Herbst um?" Zu dieser Fragestellung interviewte ein Reporter der Welle Niederrhein unseren Schulleiter, Christian Rütten, sowie einige Zehntklässler. Da sich der Profilkurs 'Dorenblogger' auch damit beschäftigt, wie die unterschiedlichen Medien so arbeiten, wurde der Radioreporter, Yannick Böke, plötzlich selbst interviewt. So wollte der Profilkurs beispielsweise wissen, wie das Aufnahme-Material jetzt bearbeitet wird, wie ein Moderator / eine Moderatorin so arbeitet und welche Wege es gibt, um selbst einen Job im Radiobereich ergattern zu können. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Welle-Reporter, der anschaulich und geduldig alle Fragen beantwortete. Der fertige Radio-Beitrag wird am 5. Oktober 2022 in der Morgensendung ausgestrahlt.
Welle Niederrhein hat uns dankenswerterweise einen Mitschnitt der Sendung zur Verfügung gestellt:
Mai 2022
Der Spendenlauf bringt 12.075 Euro!
Ob in der Gruppe, alleine oder auch mal mit Hund: Die Grefrather Sekundarschüler*innen sind bei dem Spendenlauf ihrer Schule etliche Runden durch den Schwingboden-Park gelaufen. Ihre Ausdauer hat sich bezahlt gemacht, so kamen am Ende 12.075 Euro zusammen. Der dicke Scheck wurde jetzt feierlich an den Vorsitzenden des DRK Ortsvereins Grefrath, Christian Kappenhagen, übergeben.
Organisiert wurde der Lauf von der Schülervertretung der Sekundarschule sowie den Lehrern, Tobias Knops und Giuseppe Petronio. Dabei wurden die Schüler*innen pro absolvierten Kilometer von ihren individuellen Spendern unterstützt. Bei einigen Läufern und Läuferinnen konnten die Spender am Ende etwas tiefer in die Tasche greifen. So lief zum Beispiel Ben aus der 9b 20 Kilometer. „Es war richtig anstrengend und ich hatte danach drei Tage lang Muskelkater. Aber es hatte sich gelohnt und richtig viel Spaß gemacht“, so der Neuntklässler.
Von so viel Engagement ist Christian Kappenhagen vom DRK beeindruckt: „Was ihr gemeinsam geschafft habt, ist nicht nur ein ganz starkes Zeichen, sondern auch eine echte, greifbare Hilfe für die Menschen in der Ukraine, welche dort seit über 90 Tagen den Krieg erleben müssen.“ Kappenhagen nahm die Spende stellvertretend für die internationale Soforthilfe des Roten Kreuzes entgegen. Mit dem gesammelten Geld können nun Hilfsgüter besorgt und in Krisengebiete – wie zum Beispiel die Ukraine – transportiert werden.
Auch Schulleiter, Christian Rütten, ist beeindruckt von dem Ergebnis: „Eine grandiose Leistung, die unsere Schüler*innen vollbracht haben. Sowohl diejenigen, die etliche Kilometer gelaufen sind, als auch die, die unglaublich viele Spender gefunden haben. Vielen Dank an alle Läufer*innen und das Orga-Team.“
März 2022
Sekundarschüler*innen sammeln Geld und Sachspenden für die Kriegsopfer in der Ukraine.
Der Krieg in der Ukraine schockiert uns alle. Auch wir als Schulgemeinschaft der Schule an der Dorenburg möchten helfen! Aus diesem Grund haben wir fleißig Sach- und Geldspenden für die Opfer in der Ukraine gesammelt. In Verbindung mit Physio Grefrath und dem Kleingartenverein Haushecke Kempen 1971 e.V. wurde die Sammlung der Spenden organisiert. Nach nur einer Woche hatten sich viele Pakete bei uns in der Schule angehäuft. Darin Dinge,die im Grenzgebiet jetzt dringend benötigt werden - wie zum Beispiel: Hygieneartikel, Babybedarf oder auch haltbare Lebensmittel. Viele Schüler*innen haben geholfen, die Pakete anständig zu verpacken und mit zu verladen. Die Sachspenden konnten anschließend von den "Benefiz-Truckern" in die betroffenen Grenzgebiete gebracht werden.
Darüber hinaus fand an unserer Schule am 30.03.22 ein Spendenlauf statt. Die dort erlaufenen Gelder kommen der Soforthilfe des Deutschen Roten Kreuzes zugute.
Ein dickes Dankeschön an euch - ihr seid einfach klasse!
Februar 2022
Schule an der Dorenburg setzt sich beim ‚Pink Shirt Day‘ ein
Ob ein grelles Pink, ein helles Rosa oder ein dunkles Rosé: Ein Großteil der Grefrather Sekundarschüler*innen und Lehrer*innen war heute in diesen Farben gekleidet und setzte somit ein Zeichen gegen Mobbing und Ausgrenzung.
Die Welle des sogenannten 'Pink Shirt Day' schwappte im Jahr 2007 aus Kanada nach Europa. Damals wurde ein homosexueller Schüler von seinen Mitschülern schikaniert, da er ein pinkfarbenes Shirt trug. Mitschüler*innen beobachteten dies und zogen aus Solidarität an den Folgetagen ebenfalls ein pinkes Shirt an. So wurde nach einiger Zeit aus einer kleinen Bewegung ein international anerkannter Tag.
"An unserer Schule wollen wir uns aktiv gegen Mobbing einsetzen. Es ist eine tolle Möglichkeit, dass wir das an einem solchen Tag auch sichtbar zeigen können", sagt die 16-jährige Maren. Und ihr Klassenkamerad Jan ergänzt: "Mit unserer bunten Kleidung setzen wir ein buntes Zeichen gegen Ausgrenzung."
Januar 2022
Abluftsystem 'made by Sekundarschule Grefrath' wird zum Exportschlager
Unter großem Medieninteresse (sämtliche Zeitungen berichteten, das WDR-Fernsehen und Sat1 ebenso) haben unsere Zehntklässler nun auch die benachbarte Grundschule mit ihren selbstgebauten Abluftsystemen ausgestattet. Die Anlagen kosten pro Stück circa 230 Euro und schaffen es, dass die Luft in den Klassenräumen vier bis sechs Mal gewechselt wird. Demnach muss nicht mehr so häufig gelüftet werden, die Temperatur in den Räumen fällt nicht unter 20 Grad und die Kinder müssen nicht mehr frieren.
Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt und bedanken und bei Herrn Schmitz und seinen Schülern des Technikkurses!